Carina Stiftung
menu icon
mail
location
mail
Carina

Ideologie Und Qualitätsmanagement 

IDEOLOGIE DES HAUSES

Bei den allermeisten Verhaltensproblemen von Kindern spielt die Pädagogik eine große Rolle, insbesondere auch die Haltung diesen Kindern gegenüber. Es war unsere feste Überzeugung, dass – vor allem bei den sehr häufigen Störungen des Sozialverhaltens - zunächst die pädagogische Basisbetreuung stimmen muss (im Carina, wie in der Familie), damit psychotherapeutisch gearbeitet werden kann. Ein wenig anders verhält es sich bei psychiatrischen Störungen im eigentlichen Sinne oder Störungen aus dem autistischen Formenkreis, wo primär individuelle Therapiemaßnahmen anzuwenden sind, aber immer ist die Familie die erste Adresse, die es zu erreichen gilt.

Wenn unser Motto hieß, „Kindern und Jugendlichen Halt bieten“, dann wollten wir dies so verstanden wissen, dass wir ihnen beistehen, dass wir präsent sind, dass wir sie, dort wo es notwendig ist führen und ihnen damit auch eine entsprechende Sicherheit vermitteln können. „Halt geben“ hieß für uns nicht Kinder festzuhalten, sie irgendwo hin zu zerren, sie in Auszeiträumen (time –out) zur Ruhe kommen zu lassen oder sie in all ihrem Tun einzuschränken. Ein Auszeitraum (time out Raum) wurde aus grundsätzlichen Erwägungen nie eingeführt und  es brauchte einen solchen auch nicht. Es war uns klar, dass wir weder mit pädagogischen noch mit therapeutischen Mitteln jemanden zwingen können etwas zu tun, was dieser innerlich nicht bereit ist zu tun. Es schien uns auch wichtig, die Vielfalt der menschlichen Psyche etwas weiter abzustecken. Nicht alles war für uns krank, was fürs Erste ungewöhnlich erschien. Meist gelang es recht schnell, die psychische Situation der Kinder zu verbessern und diesen Sicherheit und ein positives Lebensgefühl mitzugeben. Schwieriger war es, dies in die Familien hineinzutragen und vor allem am Ort der Familie selbst zu etablieren. Dies schien uns häufig die eigentliche Kunst des ( stationären ) Handelns.

 Um all dies zu gewährleisten hatten wir uns mit Hilfe von Qualitätskriterien sehr bemüht, konkrete Abmachungen zu treffen, entsprechende Qualitätspläne einzuhalten, die sich auch messen und nach der Entlassung weiter verfolgen ließen. In Zeiten wie diesen, erschien uns dies erforderlich und notwendig.

QUALITÄTSMANAGEMENT

Bereits Anfang der 90er hatten wir die Idee eines Qualitätsmanagements angedacht, zumal dies vor allem in der Industrie ein „Muss“ zu sein schien. Wir führten über 2 ½ Jahre einen Entwicklungsprozess durch, der 1995 mit einer ISO-Zertifizierung beendet werden konnte. Wir waren damals eine der ersten sozialen und Gesundheitseinrichtungen für Kinder, die sich einer solchen Zertifizierung mit Erfolg unterzogen hatten.

qualitätsmanagement

Wesentliche Elemente in der Betreuung im Carina 

  • intensives und gleichteiliges Zusammenspiel zwischen den Bereichen Therapie (Medizin, Psychologie, Psychotherapie), Schule (den LehrerInnen) und den Wohn- und Tagesgruppen (Sozialpädagoginnen).
  • umfangreichen Abklärungen zu Beginn des Aufenthaltes - medizinisch, psychologisch und sozial.
  • systemisches Arbeiten unter ständiger Miteinbeziehung der Eltern, Familie, Lehrer, weitere Systempartner statt. Alle Primärtherapeuten (Therapie) waren in systemischer Familientherapie ausgebildet.
  • Kinder und Familien wurden von der Aufnahme bis zur Entlassung vom gleichen Team der PrimärbetreuerInnen (unter der fachlichen Leitung des Primärbetreuuers Therapie) begleitet. Die Elterngespräche fanden jeweils in Anwesenheit aller Primärbetreuer statt.
  • Therapeutisch wurde neben den Einzel- und den Familientherapien in den Gruppen (Wohn- oder Tagesgruppe, Schulklassen, Kindergarten) vorallem heilpädagogisch gearbeitet. Besonders bei den vielen sozialen Verhaltensproblemen in Gruppen war dies überaus hilfreich. Ein therapeutischer Fokus lag auf der Veränderung pathologischer Beziehungsmuster.
  • Qualitätssicherung und Behandlungsvereinbarung nach ISO 9001.
  • Flache Hierarchie unter der Vermittlung und Anleitung eines vorwiegend eigenverantwortlichem Handelns und Arbeitens der MitarbeiterInnen.
  • Intensive Teamarbeit. Jährlich 2-3 tägige gemeinsame Team - Seminare. Regelmäßige Teamsupervisionen, Fallbesprechungen.
  • Ausführliche und behutsame Vorbereitung und Rückführung der Kinder.
  • Psychopharmakologie nur wenn störungsbedingt erforderlich.